Bewahren. Forschen. Dokumentieren.
Stiftung Altes Forsthaus Rehsiepen
Förderprojekte der Stiftung
Nachhaltiger NATURSCHUTZ - Gezielter ARTENSCHUTZ - LANDSCHAFTSERHALT - DENKMALSCHUTZ des Forsthauses
Stiftung Altes Forsthaus
WAS WIR TUN
Ziele der Stiftung
Erhaltung und Nutzung des Alten Forsthauses Rehsiepen nebst Garten und Freiflächen
Die Stiftung setzt sich für die dauerhafte Erhaltung und Nutzung des Alten Forsthauses Rehsiepen nebst Garten und den umgebenden Freiflächen in seiner historischen Erscheinung.
Förderung der Denkmalpflege sowie Denkmal-, Natur- und Artenschutz
Die Stiftung engagiert sich in der Unterstützung von Projekten im Bereich Denkmal- und Naturschutz sowie der Förderung wissenschaftlicher Arbeiten auf diesen Gebieten.
Förderung wissenschaftlicher Arbeiten (zum Bauen u. Wohnen sowie zu Fauna u. Flora)
Durch die Unterstützung wissenschaftlicher Arbeiten zum ländlichen Bauen und Wohnen in früherer Zeit sowie zu Fauna und Flora auf naturschutzwürdigen Flächen in Südwestfalen trägt die Stiftung zur Weiterentwicklung und Forschung auf diesen Gebieten bei.
Ankauf und Erhalt von Flächen, die unter Naturschutz stehen oder zugeführt werden können
Ein weiteres Ziel ist der Ankauf und Erhalt von bestehenden oder potenziellen Naturschutzflächen zur Bewahrung der biologischen Vielfalt und landschaftlichen Schönheit.
WER WIR SIND
Die Stifter

In diesem Denkmal geschützten alten Forsthaus wohnt das Stifterehepaar, ohne auf den heute üblichen Komfort verzichten zu müssen. Das beweist, dass der Erhalt alter Bausubstanz möglich ist und sich auch lohnt.


WIE WIR HELFEN
Unsere Projekte
Forsthaus

In einem verschwiegenen Seitental des Schmallenberger Sorpetals am Südrand des Naturschutzgebiets "Hunau" liegt das ehemalige Revierförster-Dienstgehöft Rehsiepen.
In dem 1885 errichteten Querdeelenhaus sind Wohnbereich und landwirtschaftliche Nutzräume unter einem Dach vereint.
Naturschutz

Wir setzen uns für den Ankauf und Erhalt von Flächen ein, die bereits unter Naturschutz stehen oder diesem zugeführt werden können. Unser Ziel ist es, die Biodiversität dieser Grundstücke langfristig zu gewährleisten.
Denkmalschutz

Die jetzigen Eigentümer Peter und Bärbel Michels bewahrten das Haus mit Backofen, Räucherkammer und historischer Gartengestaltung in seiner Authentizität bzw. versetzten es wieder in den ursprünglichen Bauzustand. Schon vor Jahren wurde die Gesamtanlage in die Denkmalliste aufgenommen.
Publikationen

Das Forsthaus und die Projekte sind auch in der Medienwelt vertreten! Etliche Zeitungs- und Zeitschriftenartikel sowie mehrere Fernsehbeiträge beleuchten das Leben im Alten Forsthaus. Peter und Bärbel Michels haben selbst zahlreiche Bücher und Zeitschriftenartikel verfasst.
DIE STIFTUNG
Unsere Mission
Zentrale Aufgaben der Stiftung sind die dauerhafte Bewahrung und Nutzung des Ensembles, die Unterstützung von Projekten und wissenschaftlichen Arbeiten im Denkmal- und Naturschutz sowie Ankauf und Erhalt von Naturschutzflächen.

AKTUELLES
Unsere Aktivitäten
Projekt Errichtung eines Wildkatzenwaldes
Das Schwerpunktprojekt der Stiftung ist die Errichtung eines Wildkatzenwaldes mit grünen Brücken zur Wiederansiedlung der Wildkatze und anderer selten gewordener Tierarten.
Geänderte Mähmethode von Wiesen zum Schutz von Tieren, Insekten, Bodenbrütern, Wiesenblumen
Nach gut 30-jähriger Recherche stellt Bärbel Michels ihre "Sorpetaler Forsthausgeschichte(n) 1808 bis 2018" vor. Dabei geht es nicht nur um die Historie des Alten Forsthauses Rehsiepen sowie des Vorgängerbaus in Mittelsorpe. Einen breiten Raum nimmt der oftmals entbehrungsreiche Alltag der Förster ein, die von 1809 bis 1970 hier wohnten....